Die Touren in die Türkei haben wir wegen der innenpolitischen Lage aus dem Programm genommen.
Fischuhu & Kaspikönigshuhn
Ein Highlight in der Westpalearktis ist der Fischuhu, der in einer kleinen Population an unzugänglichen Stellen in der Südtürkei brütet. Seit ein paar Jahren gibt es aber am Oymapinar-Stausee einen Platz, an dem der Fischuhu ohne Störung zu beobachten ist, und wir werden versuchen, diesen zu finden.
Diese Tour kann mit unserer Tour „Ursprüngliche Osttürkei“ kombiniert werden.
1. Tag: Flug von Frankfurt nach Antalya. Transfer zum Hotel in Manavgat.
2. Tag: Frühes Aufstehen und Fahrt zum Oymapinar-Stausee. Bei einer Bootsfahrt werden wir nach dem Fischuhu suchen, der hier am Westrand seines Verbreitungsgebietes mit wenigen Paaren am See brütet. Danach fahren wir weiter nach Tasucu (Schmutzgeier, Schlangen- und Zwergadler).
3. Tag: Am Vormittag besuchen wir den NP Göksudelta, in dem in den letzten Jahren 335 Vogelarten nachgewiesen wurden. Auf den Wasserflächen sind oft Marmelente, Rosapelikan, Korallenmöwe sowie im Schilfgürtel des Akgöl auch Mariskensänger, Braunliest, Zwergscharbe, und das Purpurhuhn zu beobachten. In den Dünen sind meist Streifenprinie, Halsbandfrankolin, Gelbsteißbülbül, Maskenwürger, Häherkuckuck, Grauammer und Rotkopfwürger sowie in den Salzwiesen und Uferzonen Rotflügel-Brachschwalbe, Isabellsteinschmätzer und Spornkiebitz zu sehen. Achten müssen wir auch immer wieder auf Wander- und vor allem Eleonorenfalken, die im Delta jagen.
Am Nachmittag fahren wir zum Aladaglar NP. Mit etwas Glück sehen wir schon Mauerläufer, Alpenkrähe, Ringdrossel, Rotstirngirlitz und Chukarhuhn.
4. Tag: Früh am Morgen fahren wir mit einem Traktor zur Schneegrenze im NP auf ca. 2.000 bis 3.000 m NN hoch. Hier sind noch einige Reviere des Kaspikönigshuhns, das man hier noch sehr gut beobachten kann. Oft werden auch Alpenkrähe, Rotflügelgimpel, Schneesperling, Alpen- und Steinbraunelle gesehen, neben einer einzigartigen Blumenpracht. Nachmittags Beobachtung in der Nähe unserer Unterkunft mit guten Chancen für Rosenstare.
5. Tag: Heute fahren wir zu den von Trockenlegung betroffenen Sultan-Sümpfen mit ihren Süß- und Salzwasserseen und riesigen Schilfgürteln. Über 300 Vogelarten wurden bisher nachgewiesen, von denen 85 im Gebiet brüten. Nirgends in der Türkei können Kranich, Rosapelikan, Rosaflamingo und verschiedene Reiherarten als Brutvögel in einem Gebiet beobachtet werden.
6. Tag: Wir besuchen verschiedene Biotope der Sultan Sümpfe (Schnatterente, Weißkopfruderente, Zwergscharbe, Zwergdommel, Nachtreiher, Löffler, Sichler, Flamingo, Wüstenregenpfeifer, Säbelschnäbler, Dünnschnabel- und Schwarzkopfmöwe, Sandflughuhn, Stummellerche, Isabellsteinschmätzer, Weiß- und Schwarzstorch). Am späten Nachmittag fahren wir nach Adana.
7. Tag: Nach dem Frühstück fahren wir nach Gaziantep und machen einen ersten Stopp bei Tulza. Wir besuchen ein kleines Vogelparadies nahe der Stadt, in dem wir Gelbsteißbülbül, Streifenprinie, Braunliest, Graufischer, Kuh-, Seiden- und Nachtreiher, Zwergscharbe, Rosaflamingo, Rostgans, See- und Flußregenpfeifer beobachten können. Später besuchen wir noch bei Yumurtalik das Cukurova Delta mit seinen vielen kleinen Lagunen (Säbelschnäbler, Stelzenläufer, Rotflügel-Brachschwalbe, Lach- und Zwergseeschwalbe, Kurzzehenlerche, Moabsperling, Blassspötter, Zisten- und Heckensänger).
8. Tag: Am Morgen besuchen wir eine spektakuläre “Mondlandschaft“ bei Isikli und Durnalik, in der Rotbürzel-Steinschmätzer, Dornspötter, Weißkehlsänger, Nachtigallengrasmücke, Grauortolan, Türkenamme, Balkanmeise, Klippen- und Felsenkleiber brüten. Sogar Schlangenadler, Adlerbussard und Würgfalke sind hier möglich.
9. Tag: Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
Weitere Touren in die Türkei
Teilnehmer: maximal 12, minimal 6 Personen
Reisepreis – Reisedaten
Enthaltene Leistungen:
- Flüge wie in der Reisebeschreibung aufgeführt (andere Abflughäfen auf Anfrage)
- Übernachtung in Hotels mit DU/WC
- Vollpension
- mittags Lunchpakete
- Fahrt- und Führungskosten
- Bootstouren so wie im Reiseplan aufgeführt
- deutschsprachige ornithologische Reiseleitung
- örtliche englischsprachige ornithologische Reiseleitung
- Genehmigungen
- Eintrittsgelder, soweit im Reiseplan aufgeführt