Unterwegs am Song Köl, Fergana-Becken, in den Walnusswäldern, im Alai und Pamir: Ibisschnabel, Marco-Polo-Wildschaf und Nomadentum
Achtung! Diese Tour eignet sich sowohl für Naturinteressierte, als auch für Ornithologen und Birder. Durch die Begleitung durch eine ornithologischen Guide und einen zusätzlichen Reiseleiter können wir auf verschiedene Wünsche während der Reise eingehen.
Fast die gesamte Landesfläche wird vom Hochgebirgssystem des Tien Schan eingenommen, dadurch liegen über 90 % der Fläche oberhalb von 1.500 Meter. Wir exkursieren in allen wichtigen geographischen Zonen der Ostpaläartktis, wie Halbwüsten, Wiesensteppen, Trockensteppen, Borealer Taiga, Breitlaubwäldern, auf subalpinen Wiesen, auf alpinen Wiesen und die nivalen Zonen und stellen Ihnen die Brutvogelfauna vor. Zu den landschaftlichen und faunistischen Höhepunkten der Reise zählen ein Aufenthalt in den flächenmäßig größten Walnusswäldern der Erde, das Erleben von realem Nomadentum am Song Köl, Landschaften und Fauna am Hochgebirgssee Song Köl mit Brutplätzen des Mongolenregenpfeifers und der Himalaya-Braunelle, Exkursionen am Issyk Kul, dem größten Hochgebirgssee der Erde (Ibisschnabel) sowie als besonderes Highlight eine Hochebene (3.600 m) zwischen Issyk Kul und chinesischer Grenze mit Maro-Polo-Argali, Waldschneegimpel und Rosenmantelgimpel. Als absolutes Highlight ist der Expeditionsteil in den Pamir & Alai zu betrachten. Dort befinden sich mit dem Koromdu (6.600 über NHN) und dem Pik Lenin (7.134 über NHN) nicht nur einige der höchsten Berge des Landes, sondern auch mit dem Alai-Tal das mächtigste und eindrucksvollste Tal von Kirgistan. Hier im Pamir besteht auch eine große Wahrscheinlichkeit, auf seltene Arten wie Marco-Polo-Argali, Schneeleopard, Schneetaube und Schneegeier zu treffen.
5. Tag: Hinflug: Abflug aus Mitteleuropa bis Istanbul (Flugzeit 2,5 bis 3 h) und Weiterflug nach Bischkek (Flugzeit 4 bis 5 h). Sie nehmen vom 5. bis 21. Tag unserer 21-Tage-Tour teil, haben also eien Reisezeit von 17 Tagen.
6. Tag: Ankunft und Fahrt zum Song Köl: Ankunft in Bischkek am frühen Morgen (voraussichtlich zwischen 05.00 bis 09.00 Uhr). Sie werden direkt am Airport abgeholt. Nach einem Frühstück geht es direkt zur Gruppe, welche sich in der Nähe der Kleinstadt Kotschkor befindet.
Im Anschluss geht es weiter zum Hochgebirgssee Song Köl, den wir am Abend erreichen. Unterwegs kurze Beobchtungsstopps, wobei Zitronenstelze oder Felsenschwalbe möglich sind. Die Hochgebirgssteppen mit dem See sind ein absolutes Landschafts-Highlight Mittelasiens und uraltes Weidegebiet der kirgisischen Nomaden, die in jedem Frühjahr ihre Jurten am See aufstellen. Ü: Jurte
7. – 8. Tag: Highlight: Song-Köl-Naturreservat: Am 1. Tag am Song Köl stehen die unteren Lagen in Seenähe im Mittelpunkt. Wir bewegen uns zu Fuß zu mehreren Lagunen und Kiesstränden. Hier kann man Sakerfalke, Steppenmöwe, Rohrweihe und Fischmöwe entdecken, welche hier brüten. Der Hochgebirgssee ist wichtiger Trittstein für den Vogelzug und so sind hier ständig große Ansammlungen von Enten und Limikolen zu sehen. Selten wird die Steppenweihe gesichtet. Ein absoluter Höhepunkt der Reise wird die Beobachtung des Mongolenregenpfeifers sein, den wir eventuell sogar mit Jungen beobachten können (Unser Guide kennt mehrere Brutgebiete). Gute Gelegenheit für Fotografen: Panoramablicke auf die Song-Köl-Ebene. Am Song Köl haben wird die Möglichkeit hautnah das Leben der kirgisischen Nomaden zu erleben: Man kann sehen, wie die Stuten gemolken werden und daraus das Nationalgetränk Kymyz hergestellt wird. Ein ganz besonderes Ereignis ist es, in einer dieser Filzzelte zu übernachten. Aber nicht nur landschaftlich, sondern auch ornithologisch ist dieses Gebiet eine Reise wert, denn einige seltene Waldarten und alpine Arten sind hier zu finden: An erster Stelle sind Fahlbraunelle und Mattenschneegimpel zu nennen welche wir auf einer Fuß-Exkursion an der Waldgrenze finden wollen. Den Höhepunkt des 2. Tages am Song Köl stellt die Suche nach dem farbenprächtigen Bergrubinkehlchen dar. Ü: 2x Jurte
9. Tag: Naryn-Hochebene: Wir queren zuerst einen 3000er Pass gen Westen und dann mehrere 2000er Pässe und Ebenen mit kleinen Bächen an denen wir unterschiedlich lange Stopps einlegen: Grauammer, Sibirisches Schwarzkehlchen und Zwergadler können erwartet werden. Ü: Gasthaus in Kazarman
10. Tag: Auwälder: Am Morgen kleine Exkursion in den Auwäldern in Nähe des Dorfes Kazarman: Isabell-Steinschmätzer, Adlerbussard (Horst) und Schachwürger. Danach Fahrt in das Fergana-Becken, welches bereits zu Süd-Kirgistan zählt (290 km). Wir kommen dabei durch die Städte Dshalal Abad und Bazar Korgon. Ü: privates Hotel bei Kurp Saj
11. Tag: Naturreservat Walnusswälder: Heute sind wir einen halben Tag an diversen Trockentälern unterwegs. Es könnte spannend werden, denn hier wurden schon sehr seltene Arten wie Klippenkleiber und Silberkopfammer fixiert. Hier ist es möglich noch verschiedene blühende Wildtulpen zu finden. Gegen Mittag Fahrt in die urigen Walnusswälder (130 km). Mit einer Fläche von über 20.000 ha sind sie flächen- und artenmäßig die imposantesten Nusswälder der Welt. Ein Großteil unserer kultivierten Apfel- und Pflaumensorten kommt ursprünglich aus dieser Region. Am späten Nachmittag Exkursion in einem Gebirgstal innerhalb der Walnusswälder. Wir versuchen Schachwürger, Blaukopf-Rotschwanz und Schlangenadler zu finden. Ü: privates Gasthaus in den Walnusswäldern
12. – 13. Tag: Naturreservat Walnusswälder: Heute steht eine Exkursion zu einem Fluss an, wo Pallas-Wasseramsel, Gebirgsstelze und Purpurpfeifdrossel brüten. Mehrmals beobachtet wurde hier die endemische Gelbbrust-Lasurmeise. Gute Gelegenheit für Fotografen: Panoramablicke auf das Bergmassiv des Babasch Ata (4500 m) und das Tal von Arslanbob. Am 2. Tag steht eine Exkursion zu einem Fluss an, wo Pallas-Wasseramsel, Gebirgsstelze und Purpurpfeifdrossel brüten. Mehrmals beobachtet wurde hier die endemische Gelbbrust-Lasurmeise. Gute Gelegenheit für Fotografen: Panoramablicke auf das Bergmassiv des Babasch Ata (4500 m) und das Tal von Arslanbob. Ü: 2x privates Gasthaus in den Walnusswäldern
14. Tag: Naturreservat Walnusswälder und Osch: Am Morgen versuchen wir, den seltenen Himalaya-Baumläufer (ein Brutrevier bekannt) und die endemische Turkestan-Meise aufzustöbern. Interessant sind die Wälder aufgrund ihrer vielen, z. T. endemischen Wildobst-Arten. Wir werden uns Exemplare der Sogdischen Wildpflaume und des Sievers-Wildapfels anschauen. Unterwegs legen wir einen kurzen Halt in der Stadt an der Seidenstraße Uzgen ein, wo wir uns das einzige historische Minarett Kirgistans anschauen. Im Anschluss geht es weiter nach Osch. Dort am Abend leichter Aufstieg zum UNESCO-Weltkulturerbe „Sulejman Too“, einem Felsen, von dem man einen wunderbaren Panaromablick über die Stadt genießen kann. Ü: ***Hotel Osch
Teilnahme vom 01.bis 15. Tag (15 Tage): Inlandsflug von Osch nach Bischkek. Am Morgen des nächsten Tages Flug von Bischkek nach Europa. Ü: ***Hotel in Bischkek
15. – 19. Tag: Expedition Pamir & Alai: Am 15. Tag Fahrt in das eindrucksvollste Tal von
Kirgistan, das Alai-Tal, welches bereits zum Gebirgssystem des Pamir zählt (190 km). Hier türmen sich mit dem Korumdu (6600 m) und die Pik Lenin (7134 m) einige der höchsten Berge des Pamir auf. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit das Marco-Polo-Argali sowie weitere seltenen Arten der kirgisischen Fauna, Isabell-Braunbär und Manul zu treffen.
Wir vom 16. Bis 19. Tag sind im Pamir und Alai-Gebirge unterwegs, alles Gebiete die im touristischen Dornröschenschlaf verharren. Dieser Teil ist als Expedition ausgeschrieben, da es nur mäßig ausgebaute Pisten gibt und sich aufgrund der Wetterverhältnisse (z. B. Schneefall und Hochwasser zu beliebiger Jahreszeit möglich) kurzfristig das Programm geändert werden muss.
An einem Tag ist sind wir am Basislager Pik-Lenin (3600 m) und am Lenin-Gletscher (bis max. 4000 m) unterwegs. Hier ziehen am Rande des ewigen Eises sind die seltene Schneetaube, Schneegeier, Schneesperling und der extrem seltene Schneeleopard ihre Kreise. anderen 3 Tage werden wetterabhängig verplant. Möglich sind Blaumerle, Steinrötel, Riesenrotschwanz, Himalaya-Königshuhn, Rosenmantelgimpel und Waldschneegimpel und Felsengimpel. Weiterhin kennt unser Guide mindestens einen Brutplatz des Mongolenregenpfeifers. Tipp für Fotographen: 1.) Panaromablick von Basislager des Pik Lenin auf den Pik Lenin 2.) Blick auf den Leningletscher.
Am Vormittag des 19. Tages Exkursion in einem Bergtal des Alai-Gebirges. Hier können wir uns noch einmal auf die Suche nach der Kronenbeutelmeise, Steinkauz und Indienpirol machen, welche in den Flussauen brütet. Außerdem haben wir die Chance auf zwei extrem seltene Arten: Stummelscherenschwanz und Wasserrotschwanz! Anschließend Fahrt nach Osch. Am Nachmittag oder frühen Abend Flug von Osch nach Bischkek (40 min Flugzeit, Flugplan steht noch nicht fest). Ü: 3x privates Gasthaus im Pamir, 1x ***Hotel Osch, 1x ***Hotel Bischkek
20. Tag:Highlight: Ala-Artscha-Nationalpark: Tagesexkursion im Ala-Artscha-Nationalpark. Der Park liegt im Alexander-Gebirge, welche bis auf knapp 5.000 m ansteigt. Wir sind in den Bergwäldern des Tien Schan-Hochgebirges (2200 bis 2500 m) unterwegs: Pamir-Laubsänger, Merlin, Tienschan-Laubsänger, Fichtenmeise, Bergrubinkehlchen und Purpurhänchen. Mit gewisser Regelmäßigkeit wird man hier der Sibirische Steinbock registriert. Ü: ***Hotel Bischkek
21. Tag: Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Mitteleuropa.
Teilnehmer:
maximal 12, minimal 6 Personen
Kosten:
06 Personen 4.550,- €
07 Personen 4.250,- €
08 bis 09 Personen 4.080,- €
10 bis 11 Personen 3.990,- €
12 Personen 3.920,- €
Einzelzimmer:
300,- €
Reisepreis – Reisedaten
Enthaltene Leistungen:
- Flüge wie in der Reisebeschreibung aufgeführt (andere Abflughäfen auf Anfrage)
- örtlicher ornithologischer Guide
- zusätzlicher deutschsprachiger Reiseleiter, falls der örtliche Guide nicht deutschsprachig ist
- 6 ÜN in ***Hotels mit DU/WC
- 5 ÜN in *Hotel mit DU/WC auf dem Flur
- 2 ÜN in privatem Gasthaus (2 Personen im Zimmer – Männer und Frauen getrennt, mit DU oder Sauna und Außentoilette)
- 3 ÜN in privatem Gasthaus (3 bis 4 Personen im Zimmer – Männer und Frauen getrennt, mit DU oder Sauna und Außentoilette)
- 3 ÜN in Jurten (3 bis 4 Personen – Männer und Frauen nicht getrennt)
- 1 ÜN im Gästehaus Kazarman im DZ (Männer und Frauen getrennt, mit DU oder Sauna und Außentoilette)
- Vollpension
- Trinkwasser tagsüber unbegrenzt
- mittags Lunchpakete
- Fahrt- und Führungskosten
- Permits für Schutzgebiete
- Eintrittsgelder, soweit im Reiseplan aufgeführt
Buchungsanfrage
– Besondere Witterungsverhältnisse und dadurch bedingte Programmänderungen sind vorbehalten.
– 8x Einzelzimmer: 2x ***Hotel Bischkek, 2x *Hotel mit DU/WC auf dem Flur, 2x Gasthaus Walnusswälder und 2x ***Hotel Osch
– 3 bis 4 Personen bei 3x Jurte und 3x privates Gasthaus im Pamir, DZ im Gasthaus Kazarman und Gasthaus Walnusswälder – Jurte, Gasthaus und privates Gasthaus: traditionell Bettzeug mit Matratze auf dem Teppichboden